grüne Wagenplätze?

Am 14.04.2014 beschlagnahmte die Stadt Freiburg die Wägen der Wagengruppe „SAND IM GETRIEBE“.
Seit nun über 6 Monaten leben die Wägler/-innen in der prekären Situation der Wohnungslosigkeit.
Wenn „Sand im Getriebe“ bis zum 13.10.2014 keinen Stellplatz hat, erfolgt die Verschrottung der Wägen.
Hauptinitiatorin dieser Politik ist die mehrheitlich Grüne Stadtregierung Freiburgs.

Am Samstag, dem 11.10.2014 trifft sich das Stadtparlament der Grünen Dresdens am Wettiner Platz 10 um 9:30 Uhr, welches im Wahlkampf der Stadtratswahlen mit einer aktzeptanten Freiraumpolitik geworben hat. Wir fordern von den grünen Stadträten in Dresden, sich eindeutig zum Geschehen in Freiburg zu positionieren und zeitgleich die Position betreffs der Freiraumpolitik in Dresden erneut zu bekräftigen und zur Praxis zu machen.

Wir rufen dazu auf, am 11.10.2014 um 9:30 Uhr am Wettiner Platz 10 zu sein, um auf dieses Problem aufmerksam zu machen.

Mehr Platz für Freiräume in jeder Stadt!
Wir bleiben alle!

Freiraum Elbtal vor Gericht, am 23.9.2014

Freiraum Elbtal bleibt.

Am 23.9.2014 fand der zweite Verhandlungstag vor Gericht statt, bei dem die Rechtmäßigkeit der Zustellung der ersten Kündigung verhandelt wurde.

War der erste Gerichtstag mit einem Vergleich geendet, der im Nachgang aber von der Eigentümer Seite widerrufen wurde, gab es nun am 23.9. ein richterliches Urteil, demzufolge die zweite, rechtmäßige Kündigung, zum 31.12.2014 gerichtlich festgestellt wurde.

Also hat der Freiraum Elbtal bis zum 31.12.2014, Räumungsschutz, hat aber in Folge des Urteils, das Gelände am 31.12.2014 zu räumen.

Frau Regina Töberich (Geschäftsführerin Dresden Bau) und die Eigentümer haben bereits über die Medien angekündigt, den Räumungsbeschluss kurzfristig, bei Nichträumung der Fläche beantragen zu wollen.

Hat uns zwar das Urteil vom 23.9. juristisch einen dreimonatigen Aufschub beschert, so sind weitere juristische Mittel um die Räumung zu verhindern kaum mehr möglich. Umso bedeutender ist es, mit politischen Mitteln, einer öffentlichen Darstellung unserer Interessen, schlussendlich den Eigentümern deutlich zu machen, dass die bürgerschaftliche Öffentlichkeit, der Stadtrat, die Verwaltung der Stadt Dresden, der Verein Freiraum Elbtal, keine Notwendigkeit sehen, dass der Räumungstitel ausgeführt wird. Denn der Titel ist das Eine, und die Durchführung der Räumung der Eigentümer ist das Andere.

Nach den Fluterfahrungen von 2002 und 2013 dürfte eine Räumung ohnehin überflüssig sein, da das Gelände laut Koalition der neuen Stadtrats Mehrheit nicht bebaut werden soll.

Die Flut hat ein weiteres mal aufgezeigt, dass gerade geophysikalisch bedingt, unser Areal innerstädtisch als erstes unter Wasser steht. Gab es gegen USD´s Hafencity schon berechtigte Einwendungen, so müssen die Einwendungen gegen die Bebauung des Freiraum angesichts der Flutgefahr umso begründeter sein.

Wenn die nach der letzten Kommunalwahl zustande gekommene Mehrheit von Piraten, Grünen, SPD und Linken zu ihren Wahlkampfversprechen stehen, so habe sie jetzt die Gelegenheit sich für den Erhalt des Freiraum Elbtal zu entscheiden. So könnte beispielsweise ein Bestandsschutz für das Gelände und eine Nicht-Neubebauung beschlossen werden. Rechtsgrundlage könnte der Erhalt von Retentionsflächen sein.

Bei der Flut 2013 hat der Freiraum Elbtal vorbildlich gezeigt wie schnell und geordnet das Gelände verlassen wurde. So gelang es uns weit vor allen anderen die Fläche zu verlassen und Hab und Gut zu evakuieren.

Gerade die mobile Wagenplatznutzung in Kombination mit einer starken Gemeinschaft haben dazu beigetragen größeren Schaden zu vermeiden. Mobilitäts- und Gemeinschaftsaspekt haben gezeigt, dass auf diese Art und Weise die menschliche Nutzung mit den Naturgewalten vereinbar ist.

Wir haben den Gerichtstag genutzt und in einer bunten und friedlichen Demonstration unseren kulturellen Anspruch sprichwörtlich vor das Landgericht zu tragen. Der demonstrativen Aufzug mit historische Fahrzeugen, meist Lastkraftwagen die schon bei der Flut gute Dienste geleistet haben, einem handgezogenen Kleinkunstwagen und gegen Ende etwa 200 Teilnehmern. Während der Sitzungssaal bis zum letzten Platz gefüllt war, gab es vor dem Gerichtsgebäude eine Kundgebung mit anspruchsvollem Kleinkunstprogramm, Jongleure, Federballspiel und Kaffee und Tee. Nach der Verhandlung war es den Teilnehmern ein Bedürfnis in einer Demonstration in Richtung der Dresdner Neustadt zu ziehen um an diesem Tag ein weiteres mal öffentlichkeitswirksam unser Anliegen zu verbreiten. Akustische Musik und Kleinkunst gaben dem erfolgreichen Tag einen krönenden Abschluss.

Abschließend möchten wir uns bei allen Freunden und Unterstützern des Projektes, und bei der unbürokratischen Genehmigung der Demonstration durch das Ordnungsamt der Stadt Dresden, sowie ausdrücklich bei der sehr kooperativen Polizei bedanken.

23.09. Gerichtstag, Treffpunkt Freiraum

am 23.09 findet die zweite Gerichtsverhandlung zur Räumung statt.

Treffpunkt ab 11:30 im Freiraum, wir gehen zusammen zum Gericht. Alternativ könnt ihr auch 13:30 zum Gericht kommen, die Verhandlung ist ab 14:00.  Unsere Kundgebung vor dem Gericht ist voraussichtlich bis 16:00.

 

Alles verändert sich, wenn du es veränderst, doch du kannst nicht gewinnen, solange du alleine bist.

Deshalb kommt zahlreich und selber zum Freiraum bzw. Gericht am Sachsenplatz.

Der Freiraum Elbtal e.V. kocht

Kunst und Kultur sucht Grundstück!

Der Freiraum Elbtal e.V. ist schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem passendem Gelände in Dresden. Nun tragen wir unser Anliegen erneut vor das Rathaus – nur eben mal etwas anders:
Vier Köch/innen werden ein Menü zaubern. Dazu gibt es Tanz, Gesang und eine lange Tafel, an der wir dann hoffentlich ins Gespräch kommen.
Wir laden das Rathaus, und wer uns sonst noch unterstützen möchte ein, eine Pause zu machen und den Verein Freiraum Elbtal kennenzulernen.

Die Kundgebung startet am 23. April 2015 um 14 Uhr am Rathaus / Eingang Dr. Külz-Ring

Austellung von Tobende Wüterich

Leipziger Str. 33
27.2.2015 – ??

Meine neuste Installation „Death of a Freiraum“ ist auf dem ehemaligen Freiraum-Elbtal-Gelände zu sehen.

Aus 200 Jahre alten Bauten und mit einem Bagger geschaffen – die Zuschauer durften erleben, was passiert, wenn Geld und Macht über Stadtgestaltung entscheiden. Meine Inspiration für diese Stücke habe ich von der „Eat Art“-Bewegung genommen, in dem alle kosten können, wie Kapitalismus tatsächlich schmeckt. Da es keine Baugenehmigung gibt, kann meine Installation unbegrentzt weiterlaufen!! Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Meine nächste Installation, „Death of a Radweg“ ist auf dem gleichen Gelände geplant. Da erwarte ich noch eine noch größere Resonanz, da ich viel mehr mit Interaktion mit den Besuchern arbeiten will.

Hinweis: Bitte betretet die Installation nicht, denn sie ist massiv einsturzgefährdet. Passt auch auf Eure Kinder auf, denn das Grundstück wird vom Eigentümer (zum gegenwärtigen Zeitpunkt) NICHT gesichert.

 

Freiraum Elbtal ist… anders

Seit dem 27.02.15 18:00 ist der Freiraum Elbtal komplett zerstört.

Eine eigene Einschätzung werden wir noch veröffentlichen, jetzt müssen wir erstmal den Tag sacken lassen.

Danke an alle, die über den Tag verteilt am Protest gegen die Räumung teilnahmen und uns unterstützten!

Berichte findet Ihr hier:
SZ-online: Liveticker
DNN-online: Freiraum mit Baggern eingerissen
Bild: Besetzte Wohnungen müssen Luxushäusern weichen!
MoPo24: Liveticker
Menschen-in-Dresden: Gelände nach Protesten geräumt
MDR Sachsenspiegel: Dialog gescheitert   –  Achtung: dieser Beitrag ist nur wenige Tage in der Mdr-Mediathek zu sehen!

 

Eine traumhafte Zeit in Bildern.

Wenn Ihr selber Fotos vom Freiraum Elbtal habt, die Ihr mit und uns und anderen teilen wollt, dann sendet sie uns gern (mailto: freiraum.elbtal@gmx.net). Wir stellen sie dann anonym* mit in die Galerie auf dieser Seite. (*wer namentlich erwähnt werden möchte, sollte dies in der mail ausdrücklich schreiben, danke).

Kundgebung am Alexander-Puschkin Platz

Räumungstermin und Kundgebung vom Freiraum Elbtal, Freitag, 27. Februar 2015 !

Nun ist es soweit. Der Freiraum Elbtal mit seiner zehnjährigen Geschichte, seinem ganzen Schaffen im Bereich unkommerzieller Kunst und Kultur, sowie seiner Träume und Visionen für die Zukunft werden zum Kollateralschaden von Immobilienspekulanten. Hier reiben schon wieder die Interessen von Großkapital an den Interessen von uns Bürgern. Wie lange wollen wir das noch in unserer Stadt akzeptieren? In unserem Land? In unserer Welt?
Wir wählen den Tag, für den die Räumung durch den Gerichtsvollzieher angekündigt ist, die Frage über die Zukunft des Freiraum Elbtal an die Öffentlichkeit (also Euch) zu übergeben, indem wir an diesem Tag zu einer angemeldeten, familienfreundlichen Kundgebung am Alexander-Puschkin-Platz einladen. Mit Essen, Trinken und Kultur wollen wir das jahrelange Engagement des Vereins widerspiegeln. Der Gerichtsvollzieher ist angekündigt für 8.00 Uhr. Kaffee und Frühstück gibts bei uns ab 7.00 Uhr und ab mittags Kulturprogramm.
Aktiviert eure Netzwerke und Bringt Eure Freunde mit!
Kommt und seit Viele! Die Stadt gehört uns allen!
Wir setzen ein Zeichen und lenken den Druck auf uns nach oben!

„If you take a step towards freedom, It’ll take two steps towards you“
– Tom Morello

Die Übergabe der Unterschriftenlisten an das Rathaus

Gestern waren der Vorstand des Vereins und einige andere Mitglieder im Rathaus, um Frau Orosz unseren Kampagnenbrief zu übergeben. Zur Erinnerung: im letzten Sommer starteten wir die Kampagne „Freiraum Elbtal BLEIBT!“ mit einem Kampagnenbrief, der seither über 9000 mal unterschrieben wurde. Neben der Bitte um Vermittlung wegen des Grundstücks Leipziger Straße 33a ist eine der Forderungen: es muss spürbare Verbesserungen für die kreative Szene und nicht-profit-orientierte Projekte geben. Nicht nur der Freiraum Elbtal wird von Profitinteressen verdrängt, viele Projekte in Dresden sind bereits zerstört wurden oder bangen um ihre Existenz.

Die Berichterstattung zu gestern:

Sächsiche Zeitung

Menschen in Dresden

Dresdner Morgenpost

DER Offene Brief

Sehr geehrte Erbengemeinschaft Grumbt, sehr geehrte Frau Töberich.

Im Auftrag von (ja – von wem eigentlich?) wurde das Gericht angewiesen, den Freiraum Elbtal am 27.2. um 8:00 zu räumen.

Noch immer ist dem Verein und seinen Mitgliedern nicht klar, wer gegenwärtig der Eigentümer des Grundstücks ist.

Seit September 2013 liegen uns die Namen und Adressen der Grumbt’schen Erbengemeinschaft vor, den ehemaligen oder Noch-Eigentümern. Seither erhielten Sie regelmäßig Briefe von uns mit Informationen zu unserem Projekt und der Bitte um Gespräche. Auch haben wir immer wieder auf die Immobilien-Situation in Dresden hingewiesen, die es Kulturprojekten wie unserem sehr schwer macht, Räumlichkeiten und Grundstücke zu erwerben oder zu mieten. Dresden wächst und gedeiht, die Grundstückspreise sind rapide gestiegen. Es entstehen Wohnhäuser und Einkaufstempel. Nur für ehrenamtliche (Kultur)Projekte gibt es in dieser Stadt immer weniger Platz.

Leider erhielten wir auf unsere Briefe nie eine Antwort. Stattdessen wurden wir von Ihnen verklagt. Ihr Anwalt verhöhnte unsere Schreiben und forderte uns sogar mehrfach auf, derlei „Bettelbriefe“ zu unterlassen.

Nach wie vor ist der Freiraum Elbtal e.V. unermüdlich auf der Suche nach einem geeigneten Ausweichobjekt, in und auf dem er seine gemeinnützige Tätigkeit fortführen kann.

Wir brauchen einen Ort, an dem ein Wagenplatz existieren kann, auf dem wir Werkstätten und Ateliers nutzen und zur Verfügung stellen können. Auf dem wir mit unseren kleinen und großen Gästen gärtnern, musizieren, werkeln, lachen und in Gesellschaft Zeit verbringen können. An dem wir als Künstler, Kunsthandwerker und Erfinder unserer Tätigkeit nachgehen, um unseren Lebensunterhalt zu verdienen und gleichzeitig Workshops und Werkstattage anbieten zu können.

Eine lebenswerte, gesunde Umwelt ist uns wichtig. Die Möglichkeit, sich selbst immer wieder neu zu erfinden und die Möglichkeit, sich als Teil einer Gemeinschaft zu empfinden, die oft mehr erreicht, als jede und jeder alleine.

Und das hat der Freiraum Elbtal e.V. jahrelang geschafft: Mit Recycling, Upcycling, viel Improvisation, ohne Honorar und immer gemeinschaftlich selbst-verwaltet. Dafür haben wir nie öffentliche Fördermittel beansprucht, alles in Eigenleistung gemeistert.

Dieser Ort war für uns bisher die Leipziger Straße 33a. Eine Ruine, die zehn Jahre lang brach und vermüllt lag. Hier haben wir uns den Freiraum Elbtal aufgebaut. Davon haben in den vergangenen Jahren tausende Dresdner_innen profitiert. Viele persönliche Erlebnisse und gemeinschaftliche Projekte sind hier entstanden, prägten den Ort und prägen alle, die daran beteiligt waren.

Soll das nun das Ende sein?

Wie wir und auch die Öffentlichkeit wissen, sind die Pläne für die geplante Bebauung des Grundstücks durch die Dresdenbau GmbH noch weit von ihrer Umsetzung entfernt.

Es ist auch fraglich, ob und in welcher Weise das Grundstück überhaupt „verwertet“ werden kann. Es liegt nicht nur im ausgewiesenen Überflutungsgebiet der Elbe, es ist just auch das am tiefsten gelegene Grundstück im Quartier – im Juni 2013 stand das Gelände bis zu 2,40m unter Wasser.

Der Stadtrat von Dresden stellte fest, dass im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung die Wohnbebauung der ufernahen Bereiche zukünftig keine politische Unterstützung erfahren wird. Dresden ist auf dem Weg, seine Politik zu ändern und dabei aus den Baufehlern anderer Kommunen zu lernen.

Wie auch immer diese politische Veränderung sich gestalten wird und was das für die Eigentümer der Grundstücke in Flutgebieten bedeuten wird.

Eins steht fest:

Auf dem Grundstück Leipziger Straße 33a werden noch lange keine Bagger rollen.

Wir glauben, dass unser eigenes Konzept einer möglichen weiteren Nutzung tragfähiger wäre, als eine voll versiegelte Wohnbebauung.

Natürlich wissen wir, dass unsere Träume an dieser Stelle Träume bleiben, solange über die endgültige Weiterverwertung der Immobilie nicht entschieden wurde.

Wäre das nicht zumindest besser, als eine leerstehende Brache, die wirklich niemandem etwas nützt?

Solange wir das Grundstück als Freiraum Elbtal nutzten, war und ist es lebendig. Keine Randale, keine weitere Vermüllung – das Gegenteil war der Fall. Es ist ein Platz für die Menschen von Dresden geworden.

Das alles könnte noch einige Jahre so sein, wenn Sie es zulassen.

Wir bitten Sie daher, von der Räumung des Grundstücks Leipziger Straße 33a zum jetzigen Zeitpunkt abzusehen.

Gern können Sie uns erreichen, wir würden uns über ein Gespräch mit Ihnen nach wie vor sehr freuen.

Unter [———–] erreichen Sie die Sprecherin des Vereins, Stephanie Schulz.

Dieses Schreiben wurde als Offener Brief an die 10 Mitglieder der Erbengemeinschaft Grumbt, an Frau Töberich (Dresdenbau GmbH) sowie an die Presse versandt.

Mit freundlichen Grüßen, der Vorstand des Freiraum Elbtal e.V..

Thomas Herold, Martin Billert, Romy Backhaus und Jesse Langley

Kontakt Freiraum Elbtal

Stephanie Schulz

[————–]

[freiraum.elbtal@gmx.net]

Tunnel erhalten! Am 3. Februar 15:00 – 18:00

Freiraum in Gefahr. Wer kennt die Unterführung am Neustädter Markt noch? Als vielleicht noch einzige (?) Unterführung in Dresden sicherte sie Fußgängern die gefahrlose und verzögerungsfrei Unterquerung der Großen Meißner Straße. Mehr noch: Sie bot Skatern einen Freiraum zum Skaten, den sie sonst kaum noch finden. Und darum werden sie nun um „ihre“ Unterführung“ kämpfen. Seit der Flut 2013 ist sie gesperrt, die Sanierung stand an, mit Fluthilfemitteln. Nun allerdings soll sie zugeschüttet werden, so haben es CDU und die Grünen im Stadtrat beschlossen. Wir sagen: Tut es nicht! Nicht noch ein sinnloser Abriss, nicht noch ein Freiraum in Dresden, der verloren geht.

Also.. Tunnel erhalten! Am 03. Februar von 15 – 18 Uhr, wo? Na am Tunnel!

So, 25.1. Film+Diskussion „Verdrängung hat viele Gesichter“ (Schauburg)

Gentrifizierung hat viele Gesichter und wird aus unterschiedlichen Perspektiven wahrgenommen – je nach dem, auf welche Weise der/die einzelne davon betroffen ist. Deshalb ist Kommunikation wichtig bei Stadt-Umbau-Prozessen. Sonst sind Konflikte vorprogrammiert.

Gentrifizierung „schön-reden“ bringt nichts. Wo Menschen gegen ihren Willen verdrängt werden, gibt es Verlierer_innen.

Für den 25.1. 16:00 möchten wir Euch diesen Kulturbeitrag ans Herz legen. Mit Film und Diskussion in der Schauburg Dresden. Trailer:

für weitere Infos schaut hier: http://www.schauburg-dresden.de/index.php?page=va&va_id=21712

https://berlingentrification.wordpress.com/

Leipziger Straße 33A 01097 Dresden, Nähe Puschkinplatz